1. Demografische Entwicklung und Sozialstruktur
- Bevölkerungsstand und -entwicklung sowie Altersverteilung
- Familienformen und Haushaltsstrukturen
Der KVJS bereitet die aktuellen demografischen und soziostrukturellen Daten des Amtes für Statistik der Stadt Pforzheim auf und stellt die aktuelle Bevölkerungsentwicklung sowie die voraussichtliche Entwicklung bis zum Jahr 2030 auf Stadtteilebene dar.
2. Leben und Wohnen im Alter
- Wohnformen im Alter, Barrierefreiheit, technische Unterstützung
- Quartiersentwicklung
- Bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Teilhabe
Auf der Basis von Fachgesprächen in fünf Orts- und drei Stadtteilen sowie einer Erhebung bei den Ortsvorstehern wird die Situation in Pforzheim näher beschrieben und der künftige Entwicklungsbedarf daraus abgeleitet. Das Angebot von Wohngemeinschaften für ältere Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf nach dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) wird ebenfalls beleuchtet. Die Informationen aus der Erhebung werden durch die Ergebnisse aus den Fachgesprächen ergänzt, vorhandene Potenziale und Defizite erfasst sowie Vorschläge und Ideen zur Verbesserung gesammelt. Zudem werden örtliche Netzwerke beschrieben und auf die Quartiersentwicklung eingegangen.
3. Infrastruktur und Mobilität
- Nahversorgung, Mobilität, Digitalisierung
Neben einer Beschreibung der vorhandenen Angebote werden die Erkenntnisse der Erhebung bei den Ortsvorstehern zu diesem Thema ausgewertet. Ebenso werden die Einschätzungen aus den Fachgesprächen in den Ortschaften und Stadtbezirken hinzugezogen.
4. Gesundheitsversorgung
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Medizinische Versorgung
- Palliativpflege und Hospiz
Dieses Kapitel beschreibt die Versorgungssituation von ältere Menschen im Gesundheitsbereich. Dabei wird im speziellen auf die genannten Unterthemen eingegangen. Besonders berücksichtigt werden die Schnittstellen zwischen ambulanter und stationärer sowie zwischen medizinischer und pflegerischer Versorgung.
5. Unterstützung in der eigenen Häuslichkeit
- Netzwerke, Beratungsstellen, Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Häusliche Pflege durch nahestehende Pflegepersonen
- Ambulante und teilstationäre Angebote
Die Angebote der ambulanten Dienstleister und Tagespflege-einrichtungen werden auf Grundlage von Erhebungen näher betrachtet. Außerdem werden Angebote im Vor- und Umfeld von Pflege beschrieben, die zur Entlastung von pflegenden Angehörigen dienen. Die Ergebnisse, die durch Fachgespräche mit den Einrichtungen und Diensten gewonnen werden, fließen in die schriftliche Ausarbeitung ein.
6. Stationäre Pflege
- Bestand und Angebot an stationären Pflegeeinrichtungen
Die Angebote der stationären Pflege werden auf Grundlage der Erhebung der Stadt Pforzheim bei den Pflegeheimen im Hinblick auf Belegung, Auslastung, Nutzerdaten, Angebotsarten und Dienstleistungen beschrieben. Sie werden hinsichtlich des qualitativen und quantitativen künftigen Bedarfs aus fachlicher Sicht bewertet. Die Ergebnisse der Erhebung werden durch Ergebnisse aus Fachgesprächen mit den Anbietern von Pflegeheimen ergänzt.
7. Vorausrechnung der zukünftigen Bedarfe
- Zukünftige Anzahl pflegebedürftiger Menschen
- Zukünftige Bedarfe
Die Anzahl und Entwicklung der pflegebedürftigen Menschen in Pforzheim wird bis ins Jahr 2030 dargestellt. Ebenso wird auf die aktuelle und prognostizierte künftige Verteilung auf die unter-schiedlichen Leistungsformen der Pflegeversicherung (ambulante und stationäre Pflege, Pflegegeldempfänger) eingegangen. Die Ergebnisse werden für die Stadt- und Ortsteile tabellarisch und textlich dargestellt. Daraus werden Rückschlüsse bis zum Jahr 2030 für die künftige Entwicklung der Pflegeinfrastruktur gewonnen sowie Empfehlungen und Maßnahmenvorschläge für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Strukturen und Angebote formuliert.
8. Besondere Zielgruppen
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Menschen mit Behinderungen
- Menschen mit Demenz
In diesem Themenfeld werden Bedarfe von besonderen Zielgruppen formuliert. Für die verschiedenen Themenbereiche sind Fachgespräche vorgesehen, deren Ergebnisse in den schriftlichen Berichtsteil einfließen.
9. Steuerung und Koordination
- Beschreibung der Strukturen und Zuständigkeiten
- Vernetzung zwischen den einzelnen Stellen im Bereich Altenhilfe
Die bestehenden Strukturen in Pforzheim werden beschrieben. Dabei wird auf die Fachkenntnis der Stadt Pforzheim sowie die gewonnenen Informationen aus den Fachgesprächen zurückgegriffen.