Inhalt
Angebotsübersicht der "Frühen Hilfen"
Die Fachstelle
Die Fachstelle richtet sich an Schwangere, an Familien mit Kindern von 0-3 Jahren und an Fachkräfte die sich im Bereich der Frühen Hilfen beraten lassen wollen. Die Fachstelle Frühe Hilfen ist im Sinne einer Lotsinnenfunktion ausschließlich für Fallkonstellationen im Rahmen der universellen und selektiven Prävention zuständig, d.h. die pädagogische Fachkraft der Fachstelle berät sowohl Fachkräfte, als auch werdende Familien und Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in Fragestellungen der Unterstützung, Beratung und weiteren Kontaktaufnahme in Bezug auf Angebote der Frühen Hilfen. Auch die Empfehlung von Beratungsstellen oder verschiedener Angebote, wie der Entwicklungspsychologischen Beratung und die Anbindung an Familienzentren gehören dazu.
Die Fachstelle ist freitags von 09:00-12:00 Uhr im Jugend- und Sozialamt der Stadt Pforzheim im Alten Rathaus, Zimmer 3.03 besetzt.
Jugend- und Sozialamt
07231 39-1245 (Freitags)
§ 219 Beratungsstellen (Schwangerschaft)
Information, Unterstützung, Verhütungsberatung, Schwangerenberatung, § 219 Beratung, medizinische und psychosoziale Beratung
Diakonie Pforzheim
07231 428650
Pro Familia
07231 607586-0
Babybegrüßungspaket
Das Babybegrüßungspaket ist ein Angebot der Stadt Pforzheim, ein Willkommensgruß des Oberbürgermeisterns, das vom jeweils zuständigen Familien- bzw. Eltern-Kind-Zentrum verteilt wird. Das Babybegrüßungspaket wird von einer Familienbesucherin übergeben, verbunden mit praktischen Hinweisen und Informationen sowie Anschlusshilfen in den jeweiligen Familienzentren.
Familienzentrum Au | 07231 414406 |
Familienzentrum Nord | 07231 7789606 |
Familienzentrum Ost | 07231 1545600 |
Lukas Zentrum | 07231 4137919 |
Familienzentrum Bernhardushaus | 07231 128666 |
Bürgerhaus Buckenberg-Haidach | 07231 67800 |
Eltern-Kind-Zentrum Caritas | 07231 128820 |
Medizinisch-pädagogische Hilfen
Die Medizinisch-Pädagogischen Hilfen sind ein Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes im Auftrag der Stadt Pforzheim. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der medizinisch-psychosozialen Unterstützung. Bei diesem Angebot werden Mütter, Kinder und Familien zu Hause betreut und beraten. Dazu gehört auch, Familien bei Bedarf über gesetzliche Ansprüche oder auch zu finanziellen und sonstigen unterstützenden Leistungen, zu informieren.
Die Mitarbeiterinnen der Medizinisch-Pädagogischen Hilfen sind Kinderkrankenpflegerinnen oder Sozialpädagoginnen. Die Vertraulichkeit hat einen hohen Stellenwert. Das Angebot kann kostenlos von den Familien mit Kindern bis zum vollendeten 3. Lebensjahr in Anspruch genommen werden.
Das Angebot kann von Schwangeren und Eltern mit einem neugeborenen Kind in Anspruch genommen werden, welche:
- sich Sorgen über die Zukunft mit Ihrem Baby machen
- sich unsicher und überfordert fühlen mit der neuen Situation
- finanzielle Nöte haben
- sehr jung Mutter oder Vater werden
- bei der Pflege oder Versorgung Ihres Kindes unsicher sind
- Ihr Kind alleine großziehen
- Begleitung zu Ärzten und Behörden brauchen
- Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags mit Ihrem Kleinkind haben
Deutscher Kinderschutzbund
07231 58976-12
Weitere Infos