Zum Inhalt springen

Pflanzung des Jahrgangswäldle 2024

Stadtwald erhält 1.186 neue Bäume für 1.186 Kinder

v.l.: Waldpädagogin Saskia Burgdorf, Koordinatorin Familienfreundliche Stadt Juliane Wagner, Revierleiter Hans-Michael Schmitt, Schüler und Schülerinnen der Buckenbergschule und Oberbürgermeister Peter Boch packen tatkräftig mit an
©Stadt PforzheimFoto: Ljiljana Berakovic
Die Klasse 1a wartet gespannt auf die Baumpflanzungen.
©Stadt PforzheimFoto: Juliane Wagner
Waldpädagogin Frau Burgdorf erklärt alles Wichtige über den Wald und Neupflanzungen
©Stadt PforzheimFoto: Juliane Wagner
©Stadt PforzheimFoto: Juliane Wagner
Wir danken den fleißigen Helfern und Helferinnen der 1a der Buckenberg Grundschule
©Stadt PforzheimFoto: Juliane Wagner
©Stadt PforzheimFoto: Juliane Wagner
©Stadt PforzheimFoto: Juliane Wagner
©Stadt PforzheimFoto: Juliane Wagner
Die Koordinierungsstelle Familienfreundliche Stadt brachte die nötige Verpflegung für die kalten Temperaturen mit.
©Stadt PforzheimFoto: Juliane Wagner

Auch in diesem Jahr gibt es wieder das traditionelle Jahrgangswälde für alle 2023 in Pforzheim geborene Kinder. Unter dem Motto „Ein Kind – ein Baum“ wurde die Aktion bereits 2020 ins Leben gerufen, die nun fester Bestandteil im Jahreskalender ist. „Diese Aktion vereint mit Klimaschutz und Familienfreundlichkeit zwei Themen, die mir sehr am Herzen liegen“, betont Oberbürgermeister Peter Boch, der vor fünf Jahren den Grundstein für diese Aktion gelegt hat. Ganz in diesem Sinne haben die Forstverwaltung und die Koordinierungsstelle „Familienfreundliche Stadt“ wieder bei der Pflanzaktion der Bäume ein ansprechendes Rahmenprogramm gestaltet, im Zuge dessen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a der Buckenbergschule tatkräftig mit anpacken durften. Das waldpädagogische Angebot der Forstverwaltung soll bei den Kindern schon früh die Begeisterung und das Interesse für den Wald und die Natur wecken. „Es ist toll, dass hier alle Kinder mithelfen und so ihren ganz eigenen Beitrag zum neuen Jahrgangswälde, und damit auch schon im Kindesalter in Sachen Klimaschutz leisten“, freut sich Oberbürgermeister und Familienvater Peter Boch.

 

Insgesamt 1.186 Bäume, wie bespielsweise Feldahorn, Mehlbeere und Elsbeere, wurden in diesem Jahr auf einer Fläche im Stadtwalddistrikt Klapfenhardt, auf der viele Bäume aufgrund von Hitze und extremer Trockenheit abgestorben sind, gepflanzt.